Zum Titel springen

Suche

Boden-Parkettleger/in EFZ

Boden-Parkettleger und Boden-Parkettlegerinnen verlegen Beläge aus Holz, Laminat, Linoleum, Kunststoff, Kautschuk und Kork sowie Teppiche. Sie montieren Unterkonstruktionen, führen Reparaturen und Oberflächenbehandlungen durch.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Holz, Innenausbau - Bau

Branchen

Innendekoration, Bodenlegerei, Glaserei

Swissdoc

0.450.2.0

Aktualisiert 21.07.2021

Arbeiten planen und besprechen

Arbeiten planen und besprechen

Im Materiallager oder auf der Baustelle planen die Boden- und Parkettleger/innen die anstehenden Arbeiten mittels Auftragsblatt.

Copyright SDBB | CSFO, Fabian Stamm

Arbeiten planen und besprechen
Material und Maschinen bereitstellen

Material und Maschinen bereitstellen

Das zu verlegende Material wird von den Berusfleuten genau überprüft – Parkettriemen dürfen keinerlei Kratzer aufweisen.

Copyright SDBB | CSFO, Fabian Stamm

Material und Maschinen bereitstellen
Überprüfen der Unterlage

Überprüfen der Unterlage

Vor dem Verlegen eines Belags stellen die Berufsleute sicher, dass die Unterlagen eben und trocken sind. Der Feuchtigkeitsgehalt wird dabei mit einer CM-Messung ermittelt.

Copyright SDBB | CSFO, Bodenschweiz

Überprüfen der Unterlage
Unterlage vorbereiten

Unterlage vorbereiten

Mit der Schleifmaschine ebnen Boden und Parkettleger/innen die Unterlage. Bei diesem Arbeitsgang schützen sie sich mit Masken und Gehörschutz vor Staub und Lärm.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Unterlage vorbereiten
Bodenbelag verlegen

Bodenbelag verlegen

Je nach Fläche und Material erfordert das Verlegen des Belags mehr oder weniger Zeit. Um Parkett nicht zu beschädigen, verwenden die Berufsleute einen Schonhammer.

Copyright SDBB | CSFO, Fabian Stamm

Bodenbelag verlegen
Endarbeiten

Endarbeiten

Damit der Übergang zwischen Boden und Wand schön aussieht, bringen die Berufsleute am Schluss Zierleisten an.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Endarbeiten
Reinigung und Unterhalt

Reinigung und Unterhalt

Zu den regelmässigen Unterhaltsarbeiten bei Bodenbelägen gehört das Ziehen von Silikonfugen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Reinigung und Unterhalt
Reparaturen und Renovationen

Reparaturen und Renovationen

Beim Reparieren und Renovieren der Parkettböden verwenden die Berufsleute häufig Bandschleifmaschinen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Reparaturen und Renovationen
Boden-Parkettleger/in (Parkett) EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Boden-Parkettleger/in (Parkett) EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag einer Lernenden im 2. Lehrjahr als Boden-Parkettlegerin (Parkett) EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2022 – SRF

Boden-Parkettleger/in (Parkett) EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Vorbereitung

  • Pläne, Zeichnungen und Anweisungen der Bauherrschaft lesen und verstehen
  • Kundschaft bei der Wahl des Belagsmaterials, der Farbe und des Musters beraten, gemeinsam Kataloge und Muster anschauen
  • Flächen messen, die belegt werden, Materialmenge berechnen, Kostenvoranschläge schreiben und Termine festlegen
  • Material bestellen, Transport und Lagerung organisieren

Beläge verlegen

  • Zustand Boden oder Wand prüfen und allenfalls alte Beläge entfernen
  • Oberfläche vorbereiten, ebnen, schleifen, reinigen und wo nötig reparieren
  • Grundierung auftragen, spachteln, versiegeln und gegebenenfalls Unterkonstruktion erstellen sowie Wärme- oder Schalldämmung anpassen
  • textile oder elastische Beläge (Teppiche, PVC-Beläge, Linoleum, Kautschuk) ausrollen, Kleber anbringen, Bahnen verlegen, mit einer Walze andrücken, bis sie perfekt haften, und dafür sorgen, dass Übergänge zwischen zwei Bahnen so gut wie unsichtbar sind
  • Parkett (aus Eiche, Buche, Esche oder anderen Hölzern), Kork oder Laminatfussbodenelemente verlegen, farblich abstimmen, Muster (z.B. Schachbrettmuster) kreieren, leimen oder nageln und wo nötig zusägen
  • Leisten und Abschlussprofile (Treppenkanten, Türschwellen) montieren
  • bei bestimmten Belägen spezielle Mittel auftragen, um Pflege zu erleichtern
  • Schleifen, Versiegeln, Wachsen oder Ölen von Fussböden

Sicherheit und Umweltschutz

  • Werkzeuge und Maschinen kennen und korrekt anwenden
  • Abfälle umweltgerecht entsorgen oder rezyklieren
  • Umwelt- und Arbeitsschutzregeln kennen und anwenden

Ausbildung

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 16.12.2011 (Stand am 1.1.2018)

Dauer

3 Jahre

Fachrichtungen

  • textile und elastische Beläge
  • Parkett

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Fachgeschäft für Bodenbeläge und Parkett oder einem Innendekorationsbetrieb

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Berufsbezogene Fächer

  • Untergrund vorbereiten, messen, prüfen
  • Beläge und Parkett verlegen

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis "Boden-Parkettleger/in EFZ"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • kräftige Konstitution
  • robuste Gesundheit
  • Beweglichkeit
  • gute Umgangsformen

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Verbands BodenSchweiz und der Interessengemeinschaft der schweizerischen Parkettindustrie

Verkürzte Grundbildung

1-jährige Zusatzausbildung in der anderen Fachrichtung (textile und elastische Beläge bzw. Parkett)

Verbandsprüfung

Teamleiter/in Baustelle

Berufsprüfung (BP)

  • Chefbodenleger/in mit eidg. Fachausweis
  • Bodenbelagsberater/in mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

Bodenlegermeister/in mit eidg. Diplom (Fachrichtungen Beratung oder Verlegung)

Höhere Fachschule

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Techniker/in HF Bauplanung

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Innenarchitektur. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungs­bedingungen.

Berufsverhältnisse

Boden-Parkettleger und Boden-Parkettlegerinnen werden vor allem von Fachgeschäften für Bodenbeläge und Parkett oder von Innendekorationsbetrieben beschäftigt. Die meisten dieser Betriebe führen sowohl textile und elastische Beläge als auch Holzböden. Anstellungsmöglichkeiten bieten auch Handelsfirmen, wo sie als Disponenten und Disponentinnen tätig sind. Da sie ihre Arbeit zu einem grossen Teil kniend verrichten, tragen sie immer Knieschoner. Gegen Staub und Lärm schützen sie sich mit Maske und Gehörschutz. Sie haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Mit einer verkürzten Grundbildung in der jeweils anderen Fachrichtung verbessern sich die Arbeitsmöglichkeiten.

Weitere Informationen

Adressen

BodenSchweiz
Industriestr. 23
5036 Oberentfelden
Tel.: +41 62 822 29 40
URL: https://www.boden-parkettleger.ch
E-Mail:

Interessengemeinschaft der Schweiz. Parkett-Industrie ISP
Winterhaldenstr. 14a
Postfach 218
3627 Heimberg
Tel.: +41 33 438 06 40
URL: http://www.parkett-verband.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch